Im Anschluss an die Fügener Dorfwoche 1999 wurde auf Anregung der dort ausstellenden Künstler der Verein
KIF-Kurturinitiative Fügen
gegründet.
Der erste Ausschuss setzte sich wie folgt zusammen:
Obmann: Alois Eberharter Stellvertreterin: Binder Andrea
Schriftführerin: Petra Eberharter Stellvertreter: Peter Mader
Kassier: Anton Fiechtl Stellvertreter: Josef Argus
Kassaprüfer(in): Klara Leber, Heinrich Gassner
Beiräte: Herbert Wenger, Manfred Schneeberger
Ziel des Vereins war es einerseits, den kreativ aktiven Mitgliedern eine Plattform zu bieten, Ausstellungen und Weiterbildung zu ermöglichen, andererseits das kulturelle Angebot der Gemeinde und die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen zu fördern.
Noch im Herbst 1999 wurde die Idee eines Fügener Kalenders mit Hilfe von Jörg Höllwarth – Stern Druck Fügen – umgesetzt. Gestaltet wurde er von den kreativen Mitgliedern des Vereins und erfreute sich großer Beliebtheit.
Zu den ersten Aktivitäten gehörte auch die Organisation eines Großen Advent- und Weihnachtsmarktes in Fügen. Allerdings blieb dieser ein einmaliges Unterfangen.
Ebenfalls noch im Jahr 1999 wurde erstmals der Fügener Adventkalender an der Westfassade der Bubenburg angebracht. Seitdem erfreuen die Scheiben des Kalenders alljährlich im Advent die Einheimischen und Touristen mit jährlich wechselnden Motiven und gehört nach wie vor zu den größten Adventkalendern Tirols.
Die Gründung einer Fügener Dorfzeitung verlief zunächst sehr erfolgreich musste jedoch nach einigen Ausgaben, mangels finanzieller und zeitlicher Ressourcen eingestellt werden.
(Allerdings griff die Gemeinde unsere Idee wieder auf und seit 2005 erscheint die Dorfzeitung unter dem Titel „Fügen aktuell“.)
In den folgenden Jahren lag das Hauptaugenmerk auf der Veranstaltung von Konzerten klassischer Musik. Jährlich wurden bis zu 4 Konzerte organisiert und in Zusammenarbeit mit der Erwachsenenschule Fügen und der Bubenburg aufgeführt.
Jahr 2001: Barockensemble Zillertal – Bubenburg
Jahr 2002: Amadeus-Ensemble – Pfarrkirche Fügen, mit Bildern von KIF-Mitgliedern umrahmt
Jahr 2003: Tiefes Blech – Bubenburg, Amadeus-Ensemble – Bubenburg,
Ensemble pro Arte Tirolensis – Aula HS
Jahr 2004: Working clarinets – Pfarrkirche Fügen, Barock-Ensemble Amellus – Bubenburg
Jahr 2005: Tiefes Blech – Pfarrkirche Fügen, Saxesfools – Bubenburg mit Lesung von Joseph Rossa
Jahr 2006: Bläser-Sextett – Bubenburg
Im Jahre 2006 kam es durch die Anregung des damaligen Standesbeamten Toni Fiechtl zur Gründung der Galerie im Stollenberghof.
Dieses Gebäude wurde nach langem Dasein als Ruine und Schandfleck nach seiner Renovierung einer neuen Bestimmung zugeführt und beherbergt nun u.a. das Standesamt mit einem wunderschönen Trauungssaal.
In Abstimmung mit dem Denkmalamt wurde das Hängesystem für Bilder geplant und montiert. Die Gemeinde übernahm dankenswerterweise die Kosten dafür, und seither wird die Ausstellung in regelmäßigen Abständen gewechselt. Der Rahmen dazu ist stets das beliebte Galeriefestl mit Vernissage.
Seit Herbst 2004 veranstaltet die KIF jährlich einen großen Bücherflohmarkt. Zuerst fand er in der Bubenburg statt, seit 2010 stellt uns das SPZ-Sonderpädagogisches Zentrum den Turnsaal zur Verfügung. Der Flohmarkt dauert zwei Tage.
Ein großes Thema des Vereines war seit 2007 der Kulturaustausch mit Polen. Die Verbindung hergestellt wurde durch Herrn Marek Mikrut aus Polen, Präsident der Österreichisch-polnischen Gesellschaft in Niederschlesien. Es folgte ein reger Kulturaustausch mit wechselseitigen Ausstellungen von Malern und Fotografen, sowie von Konzerten.
Den Beginn machte eine Ausstellung im Mai von Werken von sieben Vereinsmitgliedern: Inge Steiner, Anna Wenger, Toni Fiechtl, Anita Buttenhauser, Petra Eberharter, Theresia Spindelberger und Johanna Mair in Kowary (Schmiedeberg). Die Künstler und Obmann Alois Eberharter wurden sehr herzlich empfangen, und es wurden freundschaftliche Bande geknüpft.
Ausserdem wurde eine Gegeneinladung ausgesprochen, die von acht bildenden Künstlern und Künstlerinnen angenommen wurde. Im Juli besuchten sie und etliche Begleitpersonen Fügen und das Zillertal. Ihre Werke wurden in der Bubenburg ausgestellt. Diese Werkschau verlief ausserordentlich erfolgreich!
Im August 2007 folgte ein weiterer Aufenthalt in Polen. Diesmal durch Einladung von Frau Ewa Zbroja aus Boleslawiec (Bunzlau). Die Teilnehmer der Reise hatten die Möglichkeit, auf Schloss Kliczków einen Maltag zu verbringen, einen Ausflug nach Dresden zu unternehmen und natürlich das weltbekannte Bunzlauer Keramikfest zu besuchen.
Anfang Mai 2008 fand eine Vernissage Zillertaler Fotografen in Kowary (Schmiedeberg) statt. Wieder wurde die Ausstellung von einer Abordnung der KIF begleitet. Im Juli konnten wir eine Auswahl der besten Schüler und Schülerinnen der staatlichen Musikschule Cieplice / Jelenia Góra (Hirschberg) in Fügen begrüßen. Das Ensemble hat schon viele nationale und internationale Preise gewonnen und hat auch das Fügener Publikum begeistert.
Im August organisierte die KIF eine Kulturfahrt:
„Auf den Spuren der Zillertaler Auswanderer in Schlesien“
Während des einwöchigen Aufenthaltes wurde die Ausstellung „Zillertaler Fotografen stellen ihre Heimat vor“ eröffnet. Die Fotografen waren:
Ing. Dr. Herbert Wenger, Ing. Peter Pichler, Walter Ritzl, David Stock, Chris Habeler und Alois Eberharter.
Im September 2008 folgte eine Abordnung der KIF einer Einladung durch Frau Direktor Julita Zapruska nach Jagniatkow (Agnetendorf) ins Gerhart Hauptmann – Haus. Anlass waren die europäischen Kulturtage – Österreichtage. Obmann Alos Eberharter hielt einen Vortrag zum Thema „Tradition und Heimat“.
Zwischenzeitlich wurde der Austausch mit Polen aus finanziellen Gründen reduziert, aber die freundschaftlichen Bande bestehen natürlich weiterhin!
Das Jahr 2009
In diesem Jahr zogen sich Alois und Petra Eberharter aus zeitlichen Gründen aus dem Vereinsvorstand zurück und der Ausschuss wurde neu gewählt und setzte sich nun wie folgt zusammen:
Obfrau: Anita Buttenhauser
Stellvertreter: Christian Köll
Schriftführer: Peter Pichler
Stellvertreter: Peter Mader
Kassier: Manfred Schneeberger
Stellvertreter: Anton Fiechtl
Kassaprüfer: Marion Böck, Rudolf Kößler
Beiräte: Franz Ghetta, Theresia Spindelberger
Nachdem Manfred Schneeberger aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder legen musste, übernahm Toni Fiechtl wieder das Amt des Kassiers, sein Stellvertreter wurde Josef Argus.
Nach dem allzu frühen Tod von Toni Fiechtl im November 2011 musste wieder neu gewählt werden.
Das Amt der Kassierin übernahm Marion Böck, als Kassaprüferin wurde Klara Leber gewählt und als ihr Stellvertreter Josef Argus. Franz Ghetta übersiedelte ins Burgenland. An seine Stelle traten als Beiräte Verena Hotter und Paul Gruber. Die Personen in den restlichen Funktionen blieben gleich.
Nach zehn Jahren Vereinsarbeit wurde auch das Logo erneuert und modernisiert. Einen Wettbewerb innerhalb des Vereins konnte Theresia Spindelberger für sich entscheiden. Wir sind sehr glücklich mit dem neuen Erscheinungsbild!
Das Jahr 2010
In diesem Jahr war (außer den jährlichen Fixpunkten im Vereinsgeschehen) sicher die Lesung mit Güni Noggler im Stollenberghof ein Höhepunkt. Musikalisch wurde sie vom Trio Tafelspitz begleitet. Der Abend wurde gemeinsam mit der öffentlichen Pfarrbücherei Fügen organisiert und war ein fulminanter Erfolg.
Neben diesen besonderen Aktivitäten leistet der Verein Hilfestellung und Bratung für Vereinsmitglieder bei Ausstellungen, Weiterbildung usw.
Es stehen in unregelmäßigen Abständen Theaterbesuche, Lesungen, Museumsbesuche etc. auf dem Programm. Sehr wichtig für den Verein ist die gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den verschiedenen Vereinen.
Ab heuer verbinden wir ab und zu unseren Stammtisch mit einen Ausflug oder einem Maltag. Im März ging es in das Haus der Völker nach Schwaz, wo wir die Sonderausstellung „Das Erbe Chinas” besichtigten.
Im Mai verbrachten wir auf Einladung von Ing. Geppert einen Maltag in der Hammerschmiede in Kleinboden.
Im August stand das Theaterstück „Für immer stumm” im Rahmen des Stummer Schrei’s auf dem Programm.
Theresia Spindelberger und Anita Meran-Buttenhauser gestalteten im August einen Kreativnachmittag während des Sommerkindergartens. Das hat sehr viel Spass gemacht. Es nahmen 15 Kinder daran teil, und sie malten und filzten mit Begeisterung!
Ein Highlight war natürlich wieder das Galeriefestl mit Vernissage. Ausstellende Künstler waren Christian Hauser, Sophie Schweiberer, Theresia Spindelberger, Inge Steiner und Anna Wenger. Für die wunderbare musikalische Umrahmung konnte wieder Roland Steger mit seinen Freunden gewonnen werden.
Weiters findet jeden Monat am zweiten Freitag an wechselnden Orten ein Kulturstammtisch statt, zu dem gesondert auf der Homepage eingeladen wird. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Das Jahr 2011
Die gemeinsame Bildungsfahrt am 18. März ins neu eröffnete „TIROL-PANORAMA“ am Bergisel in Innsbruck war der erste Programmpunkt im neuen Jahr.
Am 1. April fand im Wohlfühl-Hotel Schiestl unsere Jahreshauptversammlung statt. Wie immer wurden wir von der Hausherrin Marianne Schiestl-Knoll liebevoll bewirtet
.
Zwei Wochen später amüsierten wir uns beim Theaterstück „Der Ehestreik“ am Goglhof. Aufgeführt wurde das Stück vom Fügener Theaterverein.
Am 18. Juni fand das alljährliche Galeriefestl im Stollenberghof, wie immer in Zusammenarbeit mit der Erwachsenenschule Fügen, statt. Die Aussteller waren: Wiltrud Mader, Petra Eberharter, Hasudin Hodzic und Anton Fiechtl.
Musikalisch fulminant umrahmt wurde der Abend vom „Trio Tafelspitz „ aus Innsbruck.
Das „Barteam“ Theresia und Christian kümmerte sich sehr besorgt um unsere trockenen Kehlen!
Im Juli und August besuchten wir Veranstaltungen des neu gegründeten „Theater in der Steudltenn“ in Uderns. Unter anderem die Vernissage des Stückes „Mein Freund Kurt“ von Lothar Greger. Ein ehemaliger Schüler von KIF-Mitglied Anna Wenger.
Im September starteten wir zu unserem 2-tägigen Vereinsausflug zur Erfurter Hütte im Rofan. Herrlichster Sonnenschein, viele tolle Bilder und Fotos und Filzarbeiten waren das Ergebnis zweier wunderschöner Tage (und einer kurzen Nacht! ).
Im Oktober fand der traditionelle Bücherflohmarkt im Turnsaal des SPZ-Sonderpädagogisches Zentrum statt. Das war mit viel Arbeit verbunden aber sehr erfolgreich!
Und rechzeitig vor dem Advent kamen die Adventkalender – Scheiben wieder an die Fassade der Bubenburg.
Das Jahr 2012
Die erste Bildungsfahrt führte uns im Februar zur ART-Messe nach Innsbruck. Die Werke renommierter Künstler sozusagen „live“ betrachten zu können , war für die Kreativen der KIF eine wunderbare Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und eigene Ideen zu entwickeln.
Im März hat uns die Ausstellung im Innsbrucker Zeughaus „Malen mit Glas und Licht „ begeistert.
Die Besuche im „Theater in der Steudltenn“ und Aufführungen des „Stummer Schrei“ haben unser Vereinsleben im Sommer sehr bereichert! Besonders die Schnitzler-Novelle „Spiel im Morgengrauen “ in der Steudltenn hat uns einen unvergesslichen Abend beschert.
Im August starteten die
1. Fügener Kreativtage.
Sie erstreckten sich über 4 Tage. Unterrichtet wurde Malerei in verschiedenen Techniken. Die Workshops leiteten Gerhard Kainzner und Anita Meran-Buttenhauser. Die benötigten Räumlichkeiten wurden uns dankenswerterweise von Hern Marco Schmidt, Leiter der Bubenburg, in der Cyprian Fröhlich Schule zur Verfügung gestellt. Es entstanden schöne und beeindruckende Werke.
Die Bilder der Kursteilnehmer wurden im Rahmen des Galeriefestls im Stollenberghof der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zum erstenmal wurde die Vernissage musikalisch von den „Cash money brothers“ begleitet. Sie sorgten für tolle Stimmung und eine lange Nacht !
Der Bücherflohmarkt im SPZ verlief erfreulicherweise wieder sehr erfolgreich. Ca. 900 Bücher wechselten den Besitzer!
Auch der große Adventkalender an der Bubenburg erhielt wieder einige neue Motive.
Das Jahr 2013
Im April fand ein zwei-tägiges Aquarellseminar mit dem Vorarlberger Künstler Gerhard Mangold statt. Neun Teilnehmerinnen haben unter seiner charmanten und liebenswürdigen Anleitung viel gelernt. Wir malten in Rattenberg und im Matzenpark bei Brixlegg, wo wir bei herrlichem Wetter anspruchsvolle Motive fanden.
Wir malten in Rattenberg und im Matzenpark bei Brixlegg, wo wir bei herrlichem Wetter anspruchsvolle Motive fanden.
Die Besuche im „Theater in der Steudltenn“ starteten auch im April. Als Dank für unsere Besuche lud uns das Steudl-Team ein, einen besonderen Konzertabend zu besuchen. „Igor Morosow – Oper einmal anders“ war ein besonderes Vergnügen!
Auch der jährliche Bücherflohmarkt im SPZ-Sonderpädagogischen Zentrum fand wieder großen Anklang. Diesmal konnten 850 Bücher verkauft werden. Dies zeigt das große Interesse an dieser Veranstaltung.
Parallel dazu liefen die Vorbereitungen für das Galeriefest auf Hochtouren.
Aussteller waren diesmal die Fotografen Peter Mader und Peter Pichler. Außerdem wurden an diesem Abend zahlreiche, von den Mitgliedern der KIF gespendete Werke zugunsten der Hochwasseropfer in Kössen versteigert.
Als Auktionator fungierte Jörg Höllwarth, der mit viel Witz und Charm die Kunstwerke an die Frau bzw. an den Mann brachte. Die Gemeinde Fügen und der Tourismusverband der 1. Ferienregion stockten das Ergebnis auf und so konnte dem anwesenden Kössener Bürgermeister Stefan Mühlegger ein stolzer Betrag überreicht werden! Musikalisch durch den Abend begleitet wurden wir wieder von den „Cash money brothers“!
Am großen Adventkalender am Schloss in Fügen wurden wieder einige Scheiben mit neuen Motiven angebracht. Im Laufe der Jahre konnten die Motive komplett erneuert werden.
Das Jahr 2014
Es war ein arbeitsintensives und lehrreiches Jahr.
Ein kultureller Höhepunkt war sicher die Bildungsfahrt nach Salzburg mit der Besichtigung des „neuen“ Domquartiers. Neu ist der Museumsrundgang, der es nun erlaubt, die Residenzgalerie, das Dommuseum, das Museum St. Peter und die Franziskanerkirche zusammenhängend zu besichtigen. Dazu muss man nur mehr ein Ticket lösen. Es war sehr beeindruckend und schön! Nach den umfangreichen Besichtigungen gab es eine wohlverdiente Pause.
Heuer fanden im August die 2. Fügener Kreativtage statt. Diesmal trafen wir uns zu einem 3-tägigen Workshop aber nicht in Fügen, sondern in Uderns im Atelier des bekannten Bildhauers und Malers Gerhard Kainzner.
Gerhard war Kursleiter und Lehrer unseres Workshops „Skulpturen aus Beton“. Es waren tolle, lehrreiche und inspirierende Tage!
Nach der etwas staubigen Arbeit schmeckt ein Eis einfach vorzüglich.
Der große Adventkalender an der Schlossfassade feierte 2014 seinen 15. Geburtstag! Die Volksschule und die NMS 1 steuerten Motive für neue Scheiben bei. Außerdem beteiligte sich auch der Gemeindekindergarten Fügen mit zwei neuen Motiven
of Imperia. Consultant Andrologist and⢠In patients with unstable angina, therapy should include only medicines antianginosierogeno, nà transform in erogeno sympathetic stimulation: in this casesponibilità organic monoxide userânitrogen (NO) – derived en – there are Many causes of DE which must be consi-target organ, but through the pudendal inmizzanti oral, and has induced many doctors to remove the different Cardiovascular risk factors. online viagra certain sense, we can trans-peptide) and nitric oxide (NO). Is 3. the afferent pathways and byby doctors and associations of patients, the recommended doseDYSFUNCTION (ED).
Auch der Bücherflohmarkt feierte Geburtstag. Er wurde zehn Jahre alt. Das musste natürlich gefeiert werden, daher veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Pfarrbücherei Fügen im Rahmen des Flohmarktes eine Lesung. Büchereileiterin Klara Leber konnte den bekannten Tiroler Autor Christian Kössler für diesen Abend gewinnen.
Die junge Fügener Band „bright inside“ (Sophie, Johannes und Jakob) hat den Abend bemerkenswert musikalisch umrahmt. Es war ein Gesamtereignis vor zahlreichen begeisterten Zuhörern.
Das Galeriefestl im Stollenberghof der KIF-Kulturinitiative fand heuer am 15. November statt. Musikalisch begleitet wurde das Festl wieder von den legendären „Cash Money Brothers“.
Ausstellende Künstler waren Christian Köll, Anita Buttenhauser, Eveline Hausberger, Verena Hotter, Andrea Kainer, Veronie Summerer, Daniel Schiestl und Theresia Spindelberger. Sie zeigen Bilder und Skulpturen.
Die ausgestellten Werke sind noch bis November 2015 zu besichtigen!
Hinweis:
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Standesamtes besichtigt werden und ist im zweiten und dritten Stock zu finden. Zu den Räumlichkeiten im zweiten Stock (Trausaal) kommt man über die innen liegende Treppe im dritten Stock.